Freitag, 16. April 2010

Debian/Ubuntu lighthttpd + php5 + mysql quickdone

Dieses Bash Script installiert lighttpd mit PHP 5, MySQL-Server (und phpMyAdmin) auf einem Debian 5 Lenny. Die Configs funktionieren auch unter anderen Distributionen, wo jedoch die Pakete auf andere Weise installiert werden müssen.
#!/bin/bash
apt-get install php5 php5-mysql php5-gd php5-mcrypt php5-cgi lighttpd mysql-server

# Append php to lighttpd
echo 'fastcgi.server = ( ".php" => ((
                     "bin-path" => "/usr/bin/php5-cgi",
                     "socket" => "/tmp/php.socket"
                 )))' >> /etc/lighttpd/lighttpd.conf

# Append cgi.fix_pathinfo = 1 to php.ini
echo "cgi.fix_pathinfo = 1" >> /etc/php5/cgi/php.ini

# uncomment mod_rewirte and add mod_fastcgi
mv /etc/lighttpd/lighttpd.conf /etc/lighttpd/lighttpd.conf.ori
cat /etc/lighttpd/lighttpd.conf.ori | sed s/'#           "mod_rewrite",'/'\t"mod_rewrite",\n\t"mod_fastcgi",'/g > /etc/lighttpd/lighttpd.conf

/etc/init.d/lighttpd restart

echo "" >> /var/www/phpinfo.php
w3m 127.0.0.1/phpinfo.php

Wenn die phpinfo.php geladen werden kann, läuft lighthttpd mit PHP-CGI und MySQL.

Edit/Optional: phpMyAdmin
cd /var/www/
wget http://downloads.sourceforge.net/project/phpmyadmin/phpMyAdmin/3.3.2/phpMyAdmin-3.3.2-all-languages.tar.bz2
tar -xjvf phpMyAdmin-3.3.2-all-languages.tar.bz2
mv phpMyAdmin-3.3.2-all-languages phpMyAdmin

Donnerstag, 15. April 2010

Fehlende GPG Public Keys hinzufügen

Wenn apt-get update fehlende Public Keys meldet müssen diese heruntergeladen und installiert werden
W: GPG error: http://ppa.launchpad.net karmic Release: The following signatures couldn't
be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY C375BFBD1462175F
Die letzten 8 Stellen des fehlenden Public Keys kopieren und folgende Befehle als root ausführen
root@ubuntu:/tmp# gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 1462175F
gpg: requesting key 1462175F from hkp server keyserver.ubuntu.com
gpg: key 1462175F: public key "Launchpad aaporantalainen" imported
gpg: Total number processed: 1
gpg:               imported: 1  (RSA: 1)
root@ubuntu:/tmp# gpg --export --armor 1462175F | sudo apt-key add -
OK

Netbooks lesen wie ein Buch

Ein interessanter Anwendungszweck für Netbooks ist sie zum Lesen von ebooks zu verwenden. Sie bieten dank der geringen Leistungsaufnahme durchaus die Möglichkeit zu langen Lesevergnügen. Unpraktisch ist nur die Widescreen Auflösung von 1024x600. Viel angenehmer ist das Lesen hochkant, wozu der Bildschirm um 90° gedreht werden und die XY-Koordinaten des des Touchpads vertauscht werden müssen, da es ansonsten relativ anstrengend ist den Mauszeiger in die Richtung zu bewegen, die man beabsichtigt.

Installation unter Ubuntu > 9.10

* Update: funktioniert unter 10.04 Lucid Lynx
sudo add-apt-repository ppa:aapo-rantalainen/aapo-rantalanien
sudo apt-get update
sudo apt-get install xserver-xorg-input-synaptics
Anmerkung: Synclient ließ sich erst installieren und nutzen, nachdem eine xorg.conf generiert wurde und gpg Keys des Repositorys hinzugefügt wurden. Zunächst der Key:
root@ubuntu:/root# gpg --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 1462175F
gpg: requesting key 1462175F from hkp server keyserver.ubuntu.com
gpg: key 1462175F: public key "Launchpad aaporantalainen" imported
gpg: Total number processed: 1
gpg:               imported: 1  (RSA: 1)
root@ebuntu:/root# gpg --export --armor 1462175F | sudo apt-key add -
OK
Um die xorg.conf zu generieren muss Xorg -configure ausgeführt werden. Der X-Server muss zunächst beendet werden. Ein Wechsel auf die Kolsole und von dort in den Single Mode hilft. [Strg] + [Alt] + [F1] drücken und einloggen:
init 1
# "Root Shell" ohne Netzwerk
Xorg -configure
cp /root/xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf
reboot

Benutzung über die Shell

# Bildschirm drehen
xrandr --orientation left

# Touchpad drehen
synclient Orientation=1

Erstelle /usr/bin/bookmode und öffne die Datei mit einem Texteditor

touch /usr/bin/bookmode
chmod a+x /usr/bin/bookmode
vim /usr/bin/bookmode
Füge folgenden Inhalt ein
#!/bin/bash
if [ -f /tmp/.bookmode ]; then
synclient Orientation=0
xrandr --orientation normal
rm /tmp/.bookmode
else
synclient Orientation=1
xrandr --orientation left
touch /tmp/.bookmode
fi
Unter "System" > "Einstellungen" > "Tastaturabkürzungen" kann ein Shortcut für "/usr/bin/bookmode" hinzugefügt werden. Auf meinem ASUS 1005PE habe ich mich für Fn+F9 entschieden.

Referenzen